KINDERTAGESSTÄTTE "Butterblümchen" Bedesbach
Am Schleidchen 14 - 66885 Bedesbach - Tel.: 06381/ 70555 - Kita-Leitung: Frau Michaela Braun - Stellvertretung: Frau Karina Mahler
Die Kindertagesstätte Butterblümchen in Bedesbach wurde 1996 eröffnet und befindet sich in der Trägerschaft der Ortsgemeinde. Sie bietet bis zu 35 zwei- bis sechsjährigen ortsansässigen Kindern ein Betreuungsangebot von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Kita gliedert sich in zwei Gruppen, wobei die zwei und drei Jahre alten Kinder in einem seperaten Kleinkindbereich von zwei festen pädagogischen Mitarbeitern sowie einer Auszubildenden in ihrer Entwicklung begleitet werden. Hier steht vor allem die frühkindlichen Bildung, Unterstützung in der Selbstständigkeit sowie der Vertrauensaufbau zwischen Kind und Erziehern im Vordergrund. Im Regelbereich der Kita treffen sich die drei- bis sechsjährigen Kinder mit den vier weiteren Pädagogen sowie einer zusätzlichen Kraft in Ausbildung.
Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Sprachförderung, auf sozial-emotionalen Kompetenzen, im Bewegungs-sowie im musischen Bereich. In den Schwerpunktbereichen werden die Kinder, eingeteilt in Kleingruppen, von internen und externen Fachkräften unterstützt, ihre Fähigkeiten auszubauen.
Einmal wöchentlich erhalten alle Kinder ein musikalisches Angebot, das die Kita auch Musik-Kita der Musikschule Kuseler Musikantenland ist.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat einen hohen Stellenwert, so werden im täglichen Austausch und regelmäßigen Entwicklungsgesprächen die Eltern über die Belange der Kita und den Stand ihrers Kindes informiert und können sich als Vertreter im Elternausschuss aktiv an der Gestaltung des Kitalebens engagieren.
Durch die Teilnahme am europäischen Schulobstprogramm und eins täglich frisch zubereiteten warmen Mittagessens wird eine gesund ausgewogene Ernährung der Kinder sichergestellt. Die tägliche Bewegungsmöglichkeit auf dem weiträumigen Außengelände der Kita runden das ganztägige Betreuungsprogramm ab.
KINDERTAGESSTÄTTE "Waldwichtel" Dennweiler-Frohnbach
Hauptstraße 25 - 66871 Dennweiler-Frohnbach - Tel.: 06381/ 3951 - Kita-Leitung: Frau Jennifer Zowislo
Am 1. März 1975 öffnete die Kindertagesstätte zum ersten Mal ihre Pforte für die Kinder aus dem Einzugsgebiet der Gemeinden Dennweiler-Frohnbach, Körborn, Oberalben mit Mayweilerhof. SIe befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und hält insgesamt 25 Ganztagsplätze bereit. Dieses teilen sich auf in 22 Ü2 Plätze und 3 U2 Plätze. Die Kindertagesstätte bietet allen Kindern eine Betreuungszeit von 8,5 Stunden, täglich in der Zeit von 7.30 bi 16.00 Uhr an. Im Waldwichtel-Team sind zurzeit fünf pädagogische Fachlkräfte. Zudem ist sie Ausbildungsstätte für eine Auszubildende.
Die Pädagogischen Schwerpunkte sind
- Pädagogische Vorbildfunktion: Regeln und Werte durch Beobachtung und Nachahmung vermitteln
- Wald, Natur, Nachhaltigkeit mit dem Motto "schützen was man kennt und liebt". Nachhaltigkeit und naturangelehntes Lernen, damit einen Schutzgedanken für Wald und Klima zukunfsorientiert weitergeben
- Kommunikation & Sprache: Dialogische Kompetenz
KINDERTAGESSTÄTTE Konken
Hohlstraße 15 - 66871 Konken - Tel.: 06384/1534 - Kita-Leitung: Frau Birgit Held
Im Mai 1977 wurde der Kindergarten in Konken eingeweiht. 60 Kinder aus Konken, Albessen, Ehweiler, Herchweiler i.O. und Selchenbach besuchten die 2-gruppige Einrichtung. Seit Schließung der Grundschule Hüffler wurden auch die Kinder aus Schellweiler in Konken aufgenommen, damit Kita- und Schulstandort für diese Kinder im gleichen Ort vereint war.
Dem stetigen Anstieg der Kindergartenkinder, den veränderten Rechtsansprüchen und Betreuungsrahmen in der Kindertagesbetreuung wurde durch An- und Umbauten in den Jahren 1988/1989, 1999/2000, 2010/2012 und 2019/2021 Rechnung getragen.
So wurde im Laufe der Jahre aus dem Kindergarten eine repräsentative Kindertagesstätte mit passenden Rahmenbedigungen für die Ganztags- und Kleinkindbetreuung für 100 Kinder im ALter von 1-6 Jahren.
KINDERTAGESSTÄTTE "Glantal-Minis" Altenglan-Mühlbach
Borrwiese 5 - 66885 Altenglan - Tel.: 06381/ 1380 - Kita-Leitung: Frau Michaela Fauß
Die Einrichtung besteht seit 1974 in der Trägerschaft der OG Altenlgna. In zwei 2 Gruppen besteht die Möglichkeit 40 Kinder zu betreuen. Die Kita-Plätze sind wie folgt verteilt.
- 20 Ganztagsplätze (Betreuung über 7 Std. töglich)
- 20 Teilzeitplätze (Betreuung bis zu 7 Std. täglich)
- 11 Plätze sind für Kinder ab dem 2. Geburtstag, die restlichen 29 für Kinder bis zum Schuleintritt
Die Eingewöhnung gestalten wir nach dem Berliner Modell. Die Öffnungszeiten sind durchgehend von 7.00-16.00 Uhr. Alle Kinder haben die Möglichkeitan einem warmen Mittagessen teilzunehmen.
In der Kita wird situationtsorientiert gearbeitet, d.h. es wird auf die Bedürfnise der Kinder eingegangen und es werden Alltags- und Lebenssituationen aufgegriffen. Daraus entstehen Projekte die gemäß den Bildungs- und erziehungsempfehlungen durchgeführt werden.
KINDERTAGESSTÄTTE "Potzbergzwerge" Neunkirchen am Potzberg
Friedhofstraße 14 - 66887 Neunkirchen am Potzberg - Tel.: 06385/ 6130 - Kita-Leitung: Frau Michaela Seeber
Die Kita liegt in einer idyllischen Landschaft umringt von Wiesen, Feldern und Wäldern, am Rande des Potzbergs im Landkreis Kusel. Das Einzugsegbiet der Einrichtung umfasst die Ortsgemeinden Oberstaufenbach, Föckelberg und Neunkirchen am Potzberg.
In der Kita Potzbergzwerge werden insgesamt 35 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt, ganztags zwischen 7.00 Uhr und 16.00 Uhr, in zwei Gruppen betreut.
Das Kind ist immer der Mittelpunkt in der pädagogischen Arbeit. Der Blick auf das Kind orientiert sich an den dessen Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Die Kinder sollen zu eigenständigem und sozialem Denken, Handeln und Gestalten befähigt werden. Das Ziel ist es die Bedarfe des Kindes bzw. seiner Familie bestmöglich abzudecken. Dazu gehört eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten ebenso wie die Kooperation mit exterenn fachspezifischen Instiutionen, die im Bedarfsfall sowohl das Kind, die Familie wie auch das pädagogische Team der Kita unterstützen udn begleiten (z.B. SPZ, Jugendamt, usw.)
KINDERTAGESSTÄTTE "Kükennest" Pfeffelbach
Bergstraße 21 - 66871 Pfeffelbach - Tel.: 06384/ 7122 - Kita-Leitung: Frau Hanna Zimdahl
Die Kindertagesstätte in Pfeffelbach befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und bietet 65 Kindern ab dem Alter von 2 Jahren einen Betreuungsplatz. Die Kinder sind hierbei in 2 Regelgruppen, eine Schulanfänger- sowie eine Nestgruppe aufgeteilt.
Das Team der Kita besteht aus 11 pädagogischen Fachkräften, 1 Auszubildendenm, 1 Köchin, 2 Hauswirtschaftskräften und 3 Reinigungskräften. Das pädagogische Konzept richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz.
Darauf wird in der Kita Wer gelegt:
- Mitbestimmung der Kinder
- Selbstständigkeit der Kinder fördern
- Gesundes Frühstück
- Entwicklung einer Streitkultur ohne direktes Eingreifen der Erzieher/-innen
- Eines Bildungs- und Entwicklungspartnerschaft mit den Eltern
- Musikalische Früherziehung in Kooperation mit der Musikschule "Kuseler Musikantenland"
KINDERTAGESSTÄTTE "Arche Noah" Rammelsbach
Schulstraße 1 - 66887 Rammelsbach - Tel.:06381/ 1402 - Kita-Leitung: Frau Iris Kohl
Die Kindertagesstätte "Arche Noah" in Rammelsbach ist seit dem 01. Januar 1995 in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Rammelsbach.
Die Kita bietet nach der aktuellen Betriebserlaubnis ein Betreuungsangebot für insgesamt 65 Kinder, dieses ist untergliedert in 42 Ganztagsplätze, davon zwei für unter 2-jährige von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
In der Kita wird jedem Kind ein warmes Mittagessen angeboten, das täglich frisch in der Kita gekocht wird. Im Jahr 2007 ergab sich ein neuer Leitgedanke für die pädagogische Arbeit. Seither wird mit einem sitationsorientierten Ansatz mit offener Arbeitsweise gearbeitet. Dies ermöglicht es das Kind in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt zu stellen. In den Funktionsräumen wird den Kindern ein anregendes Lernumfeld geboten um ihre Persönlichkeit zu stärken und ihre Handlungsfähigkeit zu erproben. Den Kindern wird Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Partizipation (Mitbestimmung) ermöglicht. Da sich Kundern die Welt über Bewegung erschließen, nimmt diese in der Kita einen sehr hohen Stellenwert ein. Denn in keiner anderen Lebensphase spielt Bewegung eine so große Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung wie in der Kindheit.
KINDERTAGESSTÄTTE Theisbergstegen-Godelhausen
Hauptstraße 13 - 66871 Theisbergstegen - Tel.: 0176-28864301 - Kita-Leitung: Frau Ingrid Bier
Die Kindertagesstätte Theisbergstegen-Godelhausen wurde am 06.01.1992 eröffnet und befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan. Seither wurde sie bereits zweimal durch Anbauten erweitert, sodass sie aktuell Platz für 105 Kinder von U2 bis zum Schuleintritt bietet. DIe Kinder sind in 3 altersgerechte Gruppen ab 2 Jahren sowie in eine Waldgruppe und eine Nestgruppe für die unter 2-jährigen aufgeteilt.
Seit dem Jahr 2008 wird in der Kita täglich frisches Bioessen für die Kinder zubereitet.
In der pädagogischen Arbeit steht die ganzheitliche Förderung an erster Stelle. Ganzheitliches an der Lebenswelt der Kinder orientiertes Lernen wird im täglichen Miteinander und in Projektarbeiten umgesetzt.
Für alle Aktivitäten sidn folgende Aspekte gleichermaßen von Bedeutung:
- Partizipation (Mitbestimmung)
- Lernmmethodische Kompetenzen
- Individualität
- Gender-Pädagogik (Geschlechtsspezifische pädagogische Arbeit)
- Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen
- Inklusion
Schwerpunkte in der Kita:
- Übergänge Kita- Grundschule
- Bioessen für alle Kinder
- Waldpädagogik
- Elternpartnerschaft
KINDERTAGESSTÄTTE "Räuberhöhle" Ulmet
Schulstraße 6 - 66887 Ulmet - Tel.: 06387/ 8459 - Kita-Leitung: Frau Anja Lemmer
Die Kindertagesstätte "Räuberhöhle" ist in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan. Diese besteht seit 1977. In unserer Einrichtung werden insgesamt 65 Kinder im Altenglan von 2 bis 6 Jahren betreut. Diese sind in drei Gruppen aufgeteilt. Zwei geöffnete Kuindergartengruppen mit 25 Plätzen und eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen. Die Gruppenräume sind bewusst auf das Alter der Kinder gestaltet.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr - 16.30 Uhr. Zum Team gehören 10 staatlich anerkannte Erzieherinnenm 2 Berufspraktikanten und eine Praktikantin im Frewillig Sozialen Jahr. Unsere Kindertagesstätte wird täglich durch das Restaurant "Zum Alten Keiler" mit warmen Mittagessen beliefert. Unterstützt wird unser Team durch zwei Hauswirtschaftskräfte und einem Hausmeister.
Schwerpunkte und Programme unserer Einrichtung:
- Sprachförderprogramm "WUPPI"
- AOK Gesundheitskids
- Haus der kleinen Forscher
- Vorschulprogramm
- Waldkinder
- Bewegung